Unser Birkholz
Veranstaltungskalender 2021
* 27.10.2020 Corona bedingte Absage für den 06.11.2020
Die Veranstaltung wird auf jeden Fall nachgeholt.
Danke für Ihr Verständnis!
* 06.11.2020 Die Siedlergemeinschaft Birkholz lädt ganz herzlich zum 6. Literarischen Abend ein. Wir freuen uns auf euch Konni, Wilfried und Ulrich!
Buch-Premiere: Wilfried Bergholz
Die letzte Fahrt mit dem Fahrrad
19 Gespräche mit Matteo
über Mut, Glück und Aufbegehren in der DDR
am Freitag, den 6. November 2020 um 19 Uhr in Birkholz im Dorfgemeinschaftshaus
Infratest (im Auftrag des NDR) 22.09.2020: “Im Westen sagen 65 Prozent der Befragten, dass Ost und West weniger stark oder gar nicht zusammengewachsen sind. Diese Meinung vertreten im Osten 78 Prozent der Bürger.“
zum Buch:
Wilfried Bergholz (Jahrgang 1953) begann seine berufliche Laufbahn beim Jugendradio DT64, studierte dann Klinische Psychologie und war in Ostberlin in den 80er Jahren freier Journalist und Schriftsteller. Er gehörte der Opposition an und nahm an den Montagsdemonstrationen in Leipzig und am 7. Oktober 1989 an den revolutionären Ereignissen in der Berliner Gethsemanekirche teil.
In seinen Lebenserinnerungen öffnet er ein Archiv über fast vierzig Jahre, berichtet seinem jüngsten Sohn über diese Zeit und die Menschen, die ihm begegnet sind. Menschen wie Werner Widrat, Carlo Jordan, Norbert Bischoff, Bärbel Bohley, Stephan Krawczyk, Hermann Kant, Hans-Eckardt Wenzel, Gerhard Gundermann und viele andere Künstler, Funktionäre und mutige Menschen in der DDR.
19 Gespräche – offen, kritisch, heiter und anrührend. Seine erklärten Adressaten sind junge Menschen aus Westdeutschland, am liebste n Lehrer, und die Neubürger in seiner Heimat, dem Prenzlauer Berg.
zur Person:
Wilfried Bergholz war nach Abitur und Armeedienst ab 1975 redaktioneller Mitarbeiter beim Jugendradio DT64, später freier Journalist (u.a. Sonntag, Junge Welt, Unterhaltungskunst) in Ostberlin. Von 1978 bis 1983 studierte er Klinische Psychologie bei Hans-Dieter Schmidt an der Humboldt-Universität Berlin.
Er begann Mitte der achtziger Jahre erste Prosa-Texte zu schreiben, die er 1988 unter dem Titel „Umsturz im Kopf“ selbst veröffentlichte. Er veranstaltete zahlreiche Lesungen, moderierte aber auch Auftritte bekannter Liedermacher wie Stephan Krawczyk, Gerhard Schöne, Norbert Bischoff, Kurt Demmler u. a.
1987 gründete er zusammen mit Ulf Erdmann und Ralf Kleinschmidt das Kindermusiktheater „Ulf & Zwulf“ für das er bis 2002 fast alle Texte und einige Kompositionen schrieb (12 CDs). Die erste LP „Stadtabenteuer“ wurde 1988 von einer Kinderjury als „Beste Kinderlieder-LP des Jahres“ ausgezeichnet. Zu den wichtigsten Veröffentlichungen dieser Zeit zählen Hörspiele, Texte für die Punkband „Die komischen Vögel“, das Theaterprojekt „Der Mann im Kasten“, das Kinderbuch „Das grüne Versteck“ und das Sachbuch „Liederleute“ (zusammen mit Petra Schwarz).
Wilfried Bergholz war ab 1989 Student am Literaturinstitut „Johannes R. Becher“ in Leipzig und nahm dort an den Montagsdemonstrationen und später an den revolutionären Ereignissen in der Berliner Gethsemanekirche teil.
Ab 1990 schrieb er für das DDR-Fernsehen Drehbücher für zahlreiche Kinderfilme. Der SFB sendete zu Beginn der neunziger Jahre drei Prosatexte in der Literatursendung „Passagen“ und vier Geschichten in der Reihe „Ohrenbär“. Zudem produzierte er bis 2002 zahlreiche Kinderlieder-CDs (u.a. mit Veronika Fischer, Reinhard Lakomy, Thomas Natschinski) – seine Produktion „Gerhard Schöne singt Kindergedichte“ wurde 2004 mit dem Medienpreis „Leopold“ ausgezeichnet.
Ab 2002 arbeitete Wilfried Bergholz als Kinderpsychologe, seit 2013 ist er wieder schriftstellerisch tätig.
(aus: Wikipedia – https://de.wikipedia.org/wiki/Wilfried_Bergholz)
Zeitdokument: Schwedische Fernsehen, Bericht aus Ostberlin, 7.10.1989
ttps://www.youtube.com/watch?v=7fD3_MkJ1nE&t=12s
* 13.09.2020 Schön das Sie das geschichtsträchtige Birkholz besuchten!
Statt Dorffeste: Klappstuhl-Theater tourt durch Bernauer Ortsteile (lesen Sie mehr auf Bürgerportal Bernau)
August und September ist traditionell die Zeit der Dorffeste. Doch in diesem Jahr ist vieles anders und die beliebten Veranstaltungen müssen pandemiebedingt ausfallen. Damit Geselligkeit und Unterhaltung dennoch nicht zu kurz kommen, tourt ab Ende August das „Theater am Wandlitzsee“ durch fünf Bernauer Ortsteile und lädt zum so genannten Klappstuhl-Theater unter freiem Himmel.
Um flexibel reagieren und die geforderten Mindestabstände einhalten zu können, werden die Theaterzuschauer gebeten, jeweils einen eigenen Klappstuhl oder eine ähnlich praktische Sitzgelegenheit zur Aufführung mitzubringen, denn die Hygienevorschriften gelten unvermindert. Der Fahrplan für die Besucher: Klappstuhl ausgraben, Maske für alle Fälle nicht vergessen und auch gute Laune mitbringen.
An diesen fünf Terminen macht das Klappstuhl-Theater in folgenden Ortsteilen Station:
Samstag, 22. August um 14 Uhr im Ortsteil Birkholz auf dem Dorfanger, neben dem Dorfgemeinschaftshaus,
Veranstaltungen Landresort 2020
Aktuelle Termine 2020 Kinder- und Jugendgruppe
teils auch unter Siedlergemeinschaft Birkholz
Änderungen vorbehalten!
* 12.03.2020 Noch eine kleine Satire nachträglich zum politischen Aschermittwoch unter der Rubrik, geht gar nicht!
Liebe Stadtverwaltung, Helden der Arbeit und Aktivisten,
herzlichen Dank für die wunderbaren nicht bestellten Beamerständer die unser Dorfgemeinschaftshaus jetzt zieren dürfen.
Aus den Beständen der Nationalen Volksarmee haben sie 2 wundervolle Kartenständer geliefert, leider 40 Jahre zu spät und zu früh fürs Dorfgemeinschaftshaus-Museum.
„Zurück in die Vergangenheit und der Zukunft zugewandt“ oder war es „Zurück in die Zukunft und der Vergangenheit zugewandt“
Wir fragen uns, wann werden sie für die Jugendarbeit rote und blaue Halstücher, FDJ Hemden und Ausweise für die Deutsch Sowjetische Freundschaft liefern?
Freundschaft, seit bereit!
Mit freundlichen soz. Grüßen
Ulrich Buhrow
P.S.: Kann man machen, muss man aber nicht?!
* 02.03.2020 Nachlese zum Aschermittwoch "König von Birkholz"
* 11.01.2020 Weihnachtsbaumweitwurf in Birkholz
Am Sonnabend fad traditionell unser Wettbewerb auf dem Anger statt.
In anderen Orten werden die Bäume verbrannt. Wir sammeln sie, um sie geordnet umweltgerecht zu entsorgen.
Petrus meinte es gut mit uns.
Erneut war ein gewachsenes Interesse der Einwohner festzustellen.
Es wurde ein harter aber fairer Wettstreit um den weitesten Wurf bei den Kindern, den Frauen und den Männern geführt.
Die Besten erhielten ein Erinnerungsgeschenk und eine Urkunde.
Für das leibliche Wohl wurde auch gesorgt.
Danke an die Organisatoren!
* 15.11.2019 Lange Märchennacht im DGH mit Andrea und Jenny
Alle hatten viel Spaß. Zur Stärkung gab es Nudeln mit Tomatensoße. Wir waren 16 Kinder, alle hatten ihre Bücher vorgestellt und gelesen. Es war ein lustiges Treiben bis spät in die Nacht und wird sicherlich wiederholt.
Eure Andrea und danke an Jenny für ihre Unterstützung
* 22.10.2019 Kürbisschnitzen im Dorfgemeinschaftshaus
Die Kinder hatten viel Freude und waren voller Eifer dabei. Die Halloweenparty kann kommen!
Eure Andrea
Hinweise:
1. Das Organisationsteam “Dorfgemeinschaftshaus“ ersucht um rechtzeitige Anmeldung der Veranstaltungen und Vorstandssitzungen.
Andere Nutzungsmöglichkeiten (auch Privat) können jederzeit besprochen werden.
Auch bei kurzfristigen Anfragen finden wir Lösungen.
Dorfgemeinschaftshaus Tel: 03338 / 705 33 44 + AB
2. Wir ersuchen auch um rechtzeitige Informationen zu Absagen, um anderen Interessenten die Möglichkeit der Nutzung geben zu können. Anderenfalls wird eine Grundgebühr fällig.
3. Weitere Veranstaltungen in Planung
Änderungen vorbehalten!
Arbeiten Sie mit an der Geschichtsvervollständigung
Alle sind herzlich eingeladen!
Zur Vervollständigung unserer Ortsgeschichte laden wir sie herzlich ein mitzuarbeiten und zu forschen.
Mit wissenschaftlich relevanten Einlassungen tragen sie dazu bei, ein wertvolles gesamtgesellschaftliches Kulturgut des Barnims bekannt zu machen, aufzubauen und zu erhalten.
Angerdorf Birkholz anno 1266 mit Kirchturm von 1829. Neuste sensationelle wissenschaftliche Erkenntnisse, ein kulturhistorisches Novum und Anerkennung durch Eintrag in die Liste der Denkmale in Brandenburg des BLDAM (Salomo Sachs, Carl Justus Heckmann und Carl August Mencke siehe links)!
Unser Ort kann auf eine Besiedelung von vor etwa 12000 Jahren zurückschauen.(Jungsteinzeit lat. Neolithikum Boden-Denkmalsliste von Bernau) Ein Zufallsfund (unter 19.11.2017 auf http://www.verband-wohneigentum.de/birkholz/on214163) in Birkholz bestätigt diese Annahme.
Siehe unter:
https://de.wikipedia.org/wiki/Birkholz_(Bernau_bei_Berlin)
https://de.wikipedia.org/wiki/Salomo_Sachs
https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Justus_Heckmann
https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_August_Mencke
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Christian_Hieronymus_von_Vo%C3%9F
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Kirchengeb%C3%A4ude_im_Landkreis_Barnim&stable=0&redirect=no
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkmale_in_Bernau_bei_Berlin
http://ns.gis-bldam-brandenburg.de/hida4web/view?docId=obj09175346.xml
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Christoph_Hieronymus_von_Voß
Berichte
* 29.09.2019 Rückblick auf die Austellung OST-Erinnerung auf Siedlergemeinschaft Birkholz
Die von Olaf Kaden zusammengetragenen Sammlungsgegenstände (z.B. Zeitschriften/Zeitung, Spielzeug, Gegenstände des täglichen Gebrauchs/Bedarfs)und von einzelnen Bürgern zur Verfügung gestellte Sammelstücke fanden rege Beachtung und Würdigung. Es gab lebhafte Gespräche und differenzierte Rückblicke auf das Leben in der DDR und in zu dieser Zeit in Birkholz.
* 29.09.2018 2.Lauf um Birkholz
15 Läufer nahmen an de gut organisierten Veranstaltung teil und gaben ihr bestes (3 Hunde wurden nicht mitgezählt, eine Mutter mit Kinderwagen war auch dabei).
Die Siedlergemeinschaft trug zum leibliche Wohl, mit einem zünftigen Kesselgulasch zur Siegerehrung, bei. (Danke an Herrn Eveling für den großen Aufwand)
Wir fragen die Sportler:
- Welcher Tag soll 2019 gewählt werden, um die Teilnehmerzahl zu erhöhen?
- Wären 2 Leistungsstrecken wünschenswert?
- Rückinformationen werden mündlich oder schriftlich erbeten.
* 21.09.2018 Drachensteigen mit dem Modellfliegerverein
Nach den Hitzemonaten trat am 21.09. der große Wetterumschwung ein. Keine Hitze mehr und erstmalig gute Windverhältnisse zum Drachensteigen.
15 Kinder aus Birkholz probierten ihre - meist gekauften - Drachenmodelle in den Himmel aufsteigen zu lassen.
Mit Hilfe der Eltern und Großeltern wurden große Höhen erzielt. Es gab aber auch Abstürze und verhedderte Leinen.
Am Ende setzte leichter Regen ein, der zum Schluß in einem Sandsturm endete. Es war trotzdem eine gelungene Primäre, die nächstes Jahr wiederholt werden soll.
Danke Andrea Erdmann für Deine Organisation und unseren Reinickendorfern Modellfliegern.
Achtung: Wenn Eltern mit Kindern sich bei den Flugmodellbauern melden, können Flugzeuge gesteuert werden. Natürlich mit Beaufsichtigung!
* Kinder und Jugendarbeit - Stadtgeschichte Bernau 2018
Wir waren eine lustige Runde mit 9 Kindern und 3 Erwachsenen aus dem Dorf. Die ganz Kleinen hat viel Spaß an der Busfahrt nach Bernau.
Herr Eccarius führte uns durchs Steintor und erzählte viel Interessantes zur Stadtgeschichte und zum Leben im Mittelalter. Die Kinder konnten Stadtgeschichte zum Anfassen erleben.Wir schlugen einen unserer Kinder zum Ritter und krönten eine Prinzessin....
Zum Abschluss durften alle mit der Armbrust schießen. Ein toller Nachmittag.
Eure Andrea Erdmann
* 30.04.2018 Walpurgis Feuer in Birkholz
Die Kameraden der FFW Birkholz hatten unser abgesagtes verregnetes Osterfeuer in ein strahlendes Walpurgis Feuer verwandelt. Bei schönem Wetter konnten wir bei Bratwurst, Grillfleisch, DJ Nico, einem geselligen Schlückchen und guten Gesprächen den Abend verleben.
Ganz herzlichen Dank an das Feuerwehrteam. Wir sind stolz auf eure Arbeit!
Bilderserie unter Siedlergemeinschaft Birkholz
- Hier schon mal ein Video -
* 28.04.2018 Pflanzenbörse der Siedlergemeinschaft
Kleiner Bericht und Bilderschau unter Siedlergemeinschaft Birkholz (hier schon mal ein Video)
* 20.03.2018 Frühlingsempfang der Stadtverwaltung Bernau
Neben der Würdigung der enormen Entwicklung unserer Stadt stand die Anerkennung großartiger gesellschaftlicher Aktivitäten von Bürgern unserer Stadt im Mittelpunkt.
Aus unserem Ortsteil Birkholz erhielt unsere Aktivistin
Frau Rosemarie Spies
eine Anerkennung für ihr langjähriges Engagement für unseren Ortsteil.
Mit ihren 90 Jahren (19.02.2018) zählt sie zu den Inspiratoren und Organisatoren des gesellschaftlichen Lebens im Ort. Die von ihr initiierten Ausstellungen in unserem Dorfgemeinschaftshaus besuchten viele Besucher
aus nah und fern.
Wir wünschen Frau Spies weiterhin Gesundheit und Schaffenskraft. Wir danken für ihre vielen Ideen und die helfende, sachliche Kritik.
Pressestimmen bernau-live und odf-tv:
https://bernau-live.de/fruehlingsempfang-der-stadt-bernau-in-schoenow/
http://www.odf-tv.de/mediathek/30138/Profil_als_soziale_Stadt_schaerfen.html
Der Ortsbeirat
* 12.02.2018 Überraschendes
Durch seine Forschungsergebnisse und Veröffentlichungen zum Architekten Salomo Sachs, schreibt Birkholzer die preußische Architekturgeschichte neu. Es wurde Jahrzehnte angenommen, dass die Neue Wache in Berlin allein von Karl Friedrich Schinkel sei.
Ein würdiges Geburtstagsgeschenk für Salomo Sachs, der 2017 245 Jahre alt geworden wäre.
* 25.01.2018 Kaffeekränzchen der Seniorengruppe Birkholz
Erstmalig fand die Veranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus als Spielenachmittag statt. Bei Kaffee und Kuchen waren sich die Teilnehmer einig: Das werden wir fortführen.
* 06.01.2018 2.Weihnachtsbaumweitwurf 10:00 Uhr zum Bericht
* 02.12.2017 Weihnachtsfeier unserer Freiwilligen Feuerwehr
Die Weihnachtsfeier unseres Löschzuges mit Ehefrauen und Kindern war ein voller Erfolg und eine Anerkennung für die geleisteteen Einsätze, die Arbeit mit der Jugenfeuerwehr und die tolle ehrenamtliche gesellschaftliche Arbeit für unsere Birkholzer.
* 30.11.2017 Einladung zum Tema Patientenverfügung
Durch Organisation von Reik Schumann fand ene sehr interessante Informationsveranstaltung zum Thema Probleme im Alter (Patientenverfügung) statt.
"0 Zuhörer bedankten sich für die wertvollen Informationen.
Es gibt Anfragen zur Wiederholung, die wir auf die Veranstaltungsliste für 2018 gesetzt haben.
* 25.11.2017 Adventsbasteln im Dorfgemeinschaftshaus zum Bericht auf Siedlergemeinschaft Birkholz
* 14.11.2017 Eröffnung Gemäldeausstellung "Bernau und Landschaftsbilder"
In kleiner Runde und in Anwesenheit des Malers Herrn Karl Heinz Eschen und seiner Lebenspartnerin wurden die bereits im Ratssaal der Stadt Bernau ausgestellte Bilder über Bernau (Innenstadt) gezeigt, ergänzt von Landschafts- und Blumengemälden.
Die Besichtigung ist bei öffentlichen und privaten Veranstaltungen bis Anfang Dezember möglich.
Überraschung:
Herr Eschen überreichte der Dorfgemeinschaft ein Gemälde der aktuellen rudimentären Dorfkirche (ohne Turm) als Geschenk.
Die Teilnehmer der anschließenden Ortsbeiratssitzung sagen vielen Dank für das Geschenk! Es wird einen würdigen Platz im Dorfgemeinschaftshaus finden.
* 23.10.2017 Aktuelle Einladung zur Sivesterfeier (Meldung bis 20.11.2017(Ab 30 Teilnehmern findet die Veanstaltung statt)
* 23.10.2017 Abschlussberich 100 Jahre Klemke (auf Siedlergemeinschaft Birkholz)
* 11.10.2017 Ausstellung 100 Jahre Werner Klemke
- Aktuelles unter -
ODF-TV - Birkholz soll Kulturzentrum werden -
Bericht MOZ.de (Herzlichen Dank an die Kuratorin Frau Rosemarie Spies) und auf Siedlergemeinschaft Birkholz
mit Öffnungszeiten und Hinweisen zur Austellung.
Herzlich willkommen!
Herbstfest vom 30.09.2017 mit kleinem Bericht und Bildern:
http://www.verband-wohneigentum.de/birkholz/on220304
1.Lauf um Birkholz mit Siegerehrung von Walter
(kleiner Spaß)
Der Ortsbeirat Birkholz sagt Danke
1. Für die Beteiligung am Frühjahrsputz
- Feuerwehrlöschgruppe und Jugendfeuerwehr Reinigung um das Feuerwehrgelände und Mithilfe am Anger
- Reinigung der Flächen am oberen und unteren Anger einschließlich angrenzende Straßenflächen
- Beräumung einer Dreckecke an der Schwanebecker Straße zwischen Nr. 1 und 2
- Entsorgung der Abfallecke auf dem Friedhof
- Danke an die Hausbesitzer und Mieter, die vor dem Grundstücken vorhandene Flächen reinigten (hier gibt es noch Reserven, aber auch Fortschritte)
2. Für den gelungenen Bastelnachmittag mit unseren Kindern und interessierten Eltern und Großeltern.
Wir danken Gerlinde Fuhl und Andrea Erdmann für die Vorbereitung und Organisation, aber auch den Kuchen- nd Keksbäckerinnen (Siegrid Schmidt, Waltraut Dietloff, Christa Geldschläger).
Dank gilt auch Familie Kaden für die Vorbereitungen der österlichen Holzrohlinge zum kreativen Gestalten.
Wir bedanken uns auch bei Herrn Klinkhardt für die Bereitstellung von diversen Osterbastelbögen.
* 03.04.2017 Bericht zur öffentlichen Fraktionssitzung der CDU-Fraktion der Stadt Bernau in der Stadtverordnetenversammlung
Versammlungsort war unser Dorfgemeinschaftshaus, dass eine Mehrzahl der Abgeordneten und Beisitzer erstmals kennenlernten.
Der Ortsbeirat hatte allen Haushalten die Pressemeldung über diese Zusammenkunft in die Briefkästen gesteckt.
Als Gäste nahmen Pfarrer Wenzel (Vorsitzender des Gemeindekirchenrats Birkholz) und der Ortsvorsteher Dieter Geldschläger teil.
4 Bürger interessierten sich für die Arbeit der Fraktion.
Der örtliche Personennahverkehr war hier das einzige Thema.
Der derzeitige Stand wurde zur Kenntnis gegeben. Es gibt Lichtblicke, aber nicht zu allen Wünschen des Busverkehrs.
Vor der Sitzung besichtigte die Fraktion intern die historische Dorfkirche Birkholz. Inhaltlich wurde dazu keine Meinung geäußert.
Der Ortsvorsteher gab einen Überblick zur Entwicklung des Ortsteils und Sprach einzelne Probleme an (Gestaltung Angerdorf, Straßenprobleme, Aufbau der Dorfkirche und Schließung der Friedhofsmauer).
Frau Bittermann stellte eine Frage zum Schild am Dorfgemeinschaftshaus, das das Objekt als das des Ortsvorstehers ausweist.
Das Haus ist das Dorfgemeinschaftshaus aller Bürger von Birkholz und ein Haus der Stadt Bernau für alle Einwohner. Leider reagiert die Verwaltung auf dazu gegebene Hinweise nicht.
Die Bürger lernten die Arbeit der Fraktion und ihr Ringen um abgewogene Entscheidungen kennen.
Der Ortsvorsteher
Aushang Info & Protest gesehen am 02.10.2016 im Bereich der Kirchenmauer Birkholz (hier der abgeschriebene Text)
Die Geschichte dieses Mauerteils
Sie sehen einen Restteil des Mauerwerkes der „Alten Dorfschule“.
Dieses Pfarrhaus mit Einklassenschulraum war in die Kirchhofsmauer als Grenzbebauung integriert.
Bekannt ist nicht, ob die Friedhofsmauer in diesem Teilbereich nur angepasst wurde.
Eine denkmalsgerechte Bedeutung der Friedhofsmauer und des Gebäudes wurde nie zum Gegenstand von Verhandlungen.
Die Birkholzer Dorfkirche ist ein Einzeldenkmal von großer historischer Bedeutung, wenn man den Kirchturm von 1829 sieht.
Die Friedhofsmauer wurde 2002(?) durch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen saniert, ohne dabei fachliche Kriterien ins Gespräch zu bringen. Die Kirchgemeinde akzeptierte diese Arbeiten, man bedankte sich dafür.
Die „Alte Dorfschule“ sollte laut Beschluss der Stadtverordnetenversammlung von Bernau vom 28.11.2002 als Dorfgemeinschaftshaus ausgebaut werden.
Unter Vortäuschung fadenscheinlicher Argumente wurde das Projekt lange Zeit nicht umgesetzt.
Die Stadtverwaltung unter dem damaligen Bürgermeister Hubert Handtke ließ das Gebäude baulich verkommen.
Wegen der Baufälligkeit und der Einsturzgefahr sperrten 2014 engagierte Bürger das Gebäude ab. Es bestand Lebensgefahr für den im Haus unter menschenunwürdigen Bedingungen lebenden Bürger, der dafür Miete entrichtete.
Die Stadtverwaltung scheute keine Kosten, um das Gebäude mit einem Stahlband zu sichern und den Deckeneinsturz im Haus durch Stahlstützen zu verhindern.
Ein Gutachten bestätigte die Zustände und die nicht mehr ökonomisch vertretbare Reparatur des Hauses.
Der Mieter erhielt eine Wohnung in Bernau und der Abriss des Gebäudes war der erste Schritt zum Neubau an dieser Stelle.
Zunächst sollte angepasst an die historische Situation eine erneute Grenzbebauung vorgenommen werden. Der Gemeindekirchenrat Birkholz wandte sich dagegen, erhob sogar finanzielle Forderungen als Bedingung.
Die Folge war, dass im Interesse der Umgehung weiterer Hindernisse der Grenzabstand für den Neubau auf 3 Meter nach Baurecht gewählt wurde.
Als Übergangslösung bis zur Schließung der Mauerlücken sollten Teile der Mauerreste der „Alten Schule“ und des Nebengebäudes den Friedhof schützen.
Die Stadtverwaltung Bernau erklärte sich bereit, allein die Kosten für die Lückenschließung zu übernehmen und eine Fachfirma mit der Bauausführung zu beauftragen.
Eine Grenzbegehung war am 12.02.2015 erfolgt. Die offiziellen Dokumente wurden durch den amtlichen Vermesser erarbeitet, der nach dem „Gesetz über das amtliche Vermessungswesen im Land Brandenburg“ vom 27. Mai 2009 handelte (§ 13, 14, 16 und 17). Die Argumentation des Pfarrers, dass er vom Datum keine Kenntnis hatte, ist einfach eine Falschdarstellung von Fakten.
Jetzt verkündete der Pfarrer, dass er die einzige Person ist, die eine Konzeption für die Wiederherrichtung der Teile der Mauer hätte.
Dabei verkündete er bei einer öffentlichen Kirchenbesichtigung am 19.06.2016, dass der Vertrag zur Ausführung der Arbeiten fertig und unterschriftsreif sei.
Wie kommt es dann aber zu den Einladungen des Pfarrers, um einen völlig neuen „Plan“ zu entwickeln und die Denkmalschutzbehörden dafür einzuspannen?
Die Mehrheit der Bürger von Birkholz wollen einen fachgerechten Abschluss der Friedhofsmauer. Sie fragen sich, welche Gründe den Sinneswandel herbeiführte. Eigentlich sollte am 09.09.2016 die Friedhofsmauer fertiggestellt sein.
Warum lässt sich die Stadtverwaltung so an der Nase herumführen und ist bereit, weitere Kosten zur Planung der Restmauer zu übernehmen, wie wir am 27.09.2016 auf der öffentlichen Ortsbeiratssitzung hörten?!
Warum duldet die Stadtverwaltung die Ausgrenzung unseres Ortsvorstehers an der Beratung am 22.09.2016 zum Sachverhalt (Der Pfarrer verlässt die Beratung, wenn der Ortsvorsteher teilnimmt)?
Solche Reaktion zeugen von fehlender Offenheit und Toleranz.
Sie sind nicht zeitgemäß!
Wie lange will die Kirchenführung dieses destruktive (offensichtlich auftragsgemäße) Handeln des Pfarrers zulassen?
Hören Sie endlich auf, den sozialen Frieden zu stören!
Engagierte Bürger von Birkholz, die an der Ortsbeiratssitzung teilnahmen.
Birkholz, am 28.09.2016
Unsere Vereine
Förderverein Dorfkirche Birkholz e.V.
www.xn--frderverein-dorfkirche-birkholz-6cd.de
* Bitte helfen Sie uns bei unserer Suche nach verschollenen Kunstschätzen aus der Kirche Birkholz.
Wer hat noch Fotos von der Kirche vom Innen- und Außenbereich?
Hier der Aufruf:
www.xn--frderverein-dorfkirche-birkholz-6cd.de/Aufruf2015.pdf
* Termine: Auf der Internetseite
Freiwillige Feuerwehr Bernau Löschgruppe Birkholz
http://www.feuerwehr-bernau.de/ueber/standorte/lg-birkholz.php
* 07.12.2015
Liebe Birkholzerinnen und Birkholzer,
mittlerweile hat die besinnliche Adventszeit wieder begonnen. Das heißt, das Jahr neigt sich dem Ende zu. Für uns als Feuerwehr hatte dieses Jahr Einiges zu bieten. So haben wir in 2015 bis dato 25 Einsätze abgearbeitet. Alle Kameraden und Kameradinnen kamen zum Glück von den Einsätzen unverletzt zurück. Daneben haben unsere Kameraden/-innen an zahlreichen Lehrgängen und Ausbildungen teilgenommen. Stolz sind wir auf die aus unserer Sicht erfolgreichen Veranstaltungen: Osterfeuer, Dorffest und Erntedankfeier. An dieser Stelle möchten wir uns bei den zahlreichen Hände bedanken, die uns bei der Vor- und Nachbereitung geholfen haben. Dankeschön möchten wir unserem Ortsbeirat für die gute und angenehme Zusammenarbeit sagen.
Besonders stolz sind wir auf unseren Nachwuchs bei der Kinder- und Jugendfeuerwehr. Wer es noch nicht wusste: Birkholz hat seit diesem Jahr wieder eine eigene Jugendgruppe. In Aktion war unsere Jugend auf dem Dorffest zur Vorführung eines Löschangriffs zu sehen. Im Frühjahr waren sie zum Dorfputz mit vollem Einsatz dabei. Im Kreisjugendlager wurden Sie dafür am Werbelinsee mit Spiel, Spaß und Abenteuer belohnt. Wir haben einige Bilder unserer Jugendgruppe beigefügt.
Selbstverständlich würden wir uns über noch mehr Nachwuchsfreuen. Interessierte Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren können sich gern bei uns melden. Aber auch die Erwachsenen benötigen tatkräftige Unterstützung durch engagierte neue Kammeraden/-innen. Auch Quereinsteiger mit Lebenserfahrung sind herzlich willkommen.
Interesse geweckt? Dann sprecht uns an!
Dienst der Erwachsenen ist jeden Mittwoch um 19:00 Uhr.
Jugendstunden sind jeden Freitag (außer in den Ferien) um 16:00 Uhr.
Wir wünschen allen Birkholzerinnen und Birkholzern ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Ihre und Eure Feuerwehr Birkholz
Gratulation der Einwohner von Birkholz zur Auszeichnung und Beförderung von Mitgliedern unseres Löschzuges Birkholz!
- 20 Jahre Mitglied Mandy Reichelt
- 30 Jahre Mitglied Roswitha Rosenberger , Jürgen Schulz
- Brandmeister Ronny Lendzian
- Oberbrandmeister Sven Reichelt
Wir danken für das langjährige freiwillige gesellschaftliche Engagement.
* Termine:
Siedlergemeinschaft & Seniorengruppe Birkholz
https://www.verband-wohneigentum.de/birkholz/
Amtierende Vorsitzende
Ingo Eweling
Stellv. Vorsitzender
Sven Reichelt
Kassiererin
Gerlinde Fuhl
* Termine: Auf der Internetseite
Der Gemeindekirchenrat
2020 beginnt eine neue Zusammenareit, mit Gesprächen, bei Zusammenkunft mit dem Ortsbeirat!
Einseitige Aufkündigung der Zusammenarbeit von Gemeindepfarrer Ralf Wenzel mit dem Ortsbeirat Birkholz und dem Förderverein Dorfkiche Birkholz e.V.
(Ich bitte die Vereine um weitere Zuarbeit unter
pagemaster-ub@web.de
Sie können auch Termine und Veranstaltungen auf unser Seite bekannt geben bitte in Absprache mit dem Ortsbeirat)
Unsere Handwerker und Gewerbetreibende
Spies Keramik
* Termine: Auf der Internetseite
Landfleischerei Birkholz Inh. Carsten Epler
http://www.landfleischerei-birkholz.de/
Andreas Wille
"Vertrieb & Montage Fenster - Türen - Rolladen - Sonnenbeschattung"
Vincentius A. M. Overmars
Firma Elektro-Öhlmann
http://www.mein-elektroinstallateur.de/installer.php?webcard=12790
Elektroinstallateure werden unterstützt von JUNG
Neubauernsiedlung 12
16321 Bernau/OT Birkholz
Telefon: 03338/760078
Telefax: 03338/700628
E-Mail: elektro.oehlmann@gmx.de
Öffnungszeiten:
Mo-Fr. 07.00 - 17.00 Uhr Sa. nach Vereinbarung
Unserer 2.Bereich seit 01.07.2014
Heizung & Sanitärbau Neumann
Telefon: 0151/11649021
Telefax: 03338/700628
E-Mail: hsb.neumann@gmail.com
PHYSIOTHERAPIE Rebeka Dröschler
http://www.physiotherapie-droeschler.de/
Kindergarten Jette-Fritz-Haus
http://www.jette-frizzi-haus.de/index.html
Pferde- und Ponyhof am Erlenbusch Inh.Cornelia Behnfeldt
Birkholzer Dorfstraße zwischen Nr.1 und 2
Funk: 0157728591126
(Ich bitte die Handwerker und Gewerbeteibende um weitere Zuarbeit unter pagemaster-ub@web.de .
Sie können auch Termine und Veranstaltungen auf unser Seite bekannt geben)